Dies sind die Datenschutzbestimmungen der
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Rainer Esser
Buceriusstraße, Eingang Speersort 1
20095 Hamburg
Telefon: 040 / 32 80-0
Fax: 040 / 32 71 11
E-Mail: email@zeit.de
Der Schutz Ihrer Daten ist uns ein besonderes Anliegen, selbstverständlich beachten wir sämtliche für Deutschland geltende Datenschutzbestimmungen.
Im Folgenden informieren wir Sie im Einzelnen darüber, welche personenbezogenen Daten (also Daten, die einen Bezug zu Ihrer Person möglich machen, wie Name, Adresse oder aber auch IP-Adresse) wir auf unserer Internetseite zu welchem Zweck erheben und wie lange diese Daten gespeichert werden. Darauffolgend informieren wir Sie ausführlich darüber, welche Rechte Ihnen in Bezug auf die Datenverarbeitung zustehen und wie Sie diese Rechte geltend machen.
Unter Ziffer I. finden Sie eine Übersicht über die von uns erhobenen Daten. Unter Ziffer II. erfahren Sie, welche Rechte Ihnen zustehen.
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zum Datenschutz auf unserer Internetseite haben, wenden Sie sich jederzeit gerne an uns. Eine entsprechende Kontaktaufnahme kann beispielsweise per E-Mail an email@zeit.de erfolgen.
Auf unseren Internetseiten erheben wir Daten verschiedener Art. So erheben wir zum einen persönliche Daten, also Daten, die Sie freiwillig eintragen, beispielsweise wenn Sie ein Abonnement oder etwas in unserem ZEIT Shop bestellen, einen unserer zahlreichen Newsletter abonnieren oder Kontakt zu uns aufnehmen, eine Befragung ausfüllen, sich an unseren Diskussionsforen beteiligen, an einem Wettbewerb teilnehmen oder ähnliche Dienste in Anspruch nehmen. Zum anderen erheben wir über auf unseren Internetseiten eingesetzte Cookies bzw. Pixel Informationen und allgemeine Daten über die Nutzung unserer Internetseite, die automatisch bei der Nutzung unserer Internetseite an uns, bzw. an Dritte übermittelt werden.
Die Nutzung unserer Internetseiten ist regelmäßig ohne Angabe von persönlichen Daten möglich. Lediglich in einigen wenigen, im Folgenden einzeln aufgelisteten Fällen, ist eine freiwillige Angabe von persönlichen Daten jedoch notwendig, da wir Ihnen unsere Dienste sonst nicht zur Verfügung stellen können. Die Daten verwenden wir zu den nachfolgend im einzelnen genannten Zwecken sowie zu Werbezwecken (weitere ausführliche Infos hierzu finden Sie unter der Überschrift “Nutzung zu Werbezwecken).
Sie haben auf unseren Internetseiten die Möglichkeit sich für unsere/n Newsletter zu registrieren. Hierfür ist es notwendig, dass Sie uns Ihren Vor- und Nachnamen, sowie Ihre E-Mailadresse mitteilen. Diese Angaben sind für die Eintragung in die Versandliste notwendig. Ihre Anschrift können Sie freiwillig angeben.
Die genannten Daten benötigen wir, um Ihnen den Newsletter zusenden zu können. Die entsprechende Verarbeitung Ihrer Daten ist somit zur Vertragserfüllung erforderlich und beruht insoweit auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und darüber hinaus auf der von Ihnen entsprechend erteilten Einwilligung und damit auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Registrieren Sie sich für unseren Newsletter, so geben wir Ihre Daten zum Zwecke der Abwicklung weiter an die Episerver GmbH (ehemals optivo GmbH), Wallstr. 16, 10179 Berlin. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
Ihre Einwilligung in die Zusendung des Newsletters können Sie jederzeit, beispielsweise via E-Mail an email@zeit.de widerrufen. Eine Abmeldung vom Newsletter ist zudem jederzeit durch einen Klick auf den in jedem Newsletter enthaltenen Abmelde-Link möglich.
Wir speichern Ihre Daten zu diesem Zweck solange uns kein Widerruf Ihrer Einwilligung oder ein Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken vorliegt.
Nehmen Sie per Formular auf unserer Internetseite oder per E-Mail Kontakt zu uns auf, erhalten wir ebenfalls personenbezogene Daten von Ihnen. Diese Daten werden von uns zur Bearbeitung der Anfrage (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO) und für den Fall von Anschlussfragen für die Dauer von sechs Monaten gespeichert.
Diese Daten verwenden wir weder zu Werbezwecken, noch geben wir Sie ohne eine diesbezügliche Einwilligung Ihrerseits weiter, es sei denn, dass dies zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist.
Erhalten wir Ihre Daten im Zusammenhang mit einem Vertragsabschluss oder einer Registrierung für unsere Dienste, behalten wir es uns vor, diese auch zu Werbezwecken zu verarbeiten. Wir verarbeiten Ihre unter den im Folgenden genannten Bedingungen zu Werbezwecken für eigene ähnliche Angebote und Angebote von Partnerunternehmen und geben Ihre Daten außerdem zum Zweck der Werbung durch Dritte weiter.
Die von Ihnen bei uns gespeicherten persönlichen Daten verwenden wir zur Werbung für eigene ähnliche Angebote der ZEIT-Verlagsgruppe.
Erhalten wir Ihre E-Mailadresse im Zusammenhang mit einem Vertragsabschluss im weiteren Sinne (Abonnement, Bestellung im Shop, Registrierung für einen Newsletter, für Z+, SIT, BOA oder einen ähnlichen Dienst), ist es uns gestattet, Ihnen an Ihre E-Mailadresse Angebote für Waren und Dienstleistungen aus unserem Haus zuzusenden, die den von Ihnen in Anspruch genommenen Dienstleistungen ähnlich sind. An der entsprechenden Zusendung von Werbeangeboten haben wir ein unternehmerisches Interesse. Die Verarbeitung Ihrer E-Mailadresse beruht insoweit auf einem berechtigten Interesse und damit auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Haben Sie uns eine Einwilligung in die Zusendung von Werbeemails erteilt, beruht die entsprechende Verarbeitung zudem auf Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit, beispielsweise per E-Mail an email@zeit.de widerrufen.
Wir speichern Ihre Daten zu Werbezwecken solange uns kein entsprechender Widerruf / Widerspruch vorliegt.
Neben der Werbung für eigene Produkte vergeben wir die bei uns gespeicherten postalischen Kontaktdaten auch an einen Marketingdienstleister, welcher Ihre Daten nutzt, um Ihnen interessante Werbeangebote von Dritten zuzusenden. Sollte Ihre Adresse von dem Marketingdienstleister zum Zwecke der Werbung für Drittangebote verwendet werden, werden Sie in dem Postmailing darauf hingewiesen, dass Ihre Adresse von uns an den Marketingdienstleister weitergegeben wurde.
An der Weitergabe von persönlichen Daten an den Marketingdienstleister zum Zwecke der Werbung durch Dritte haben wir ein unternehmerisches Interesse. Die Datenverarbeitung beruht insoweit auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sie können sich gerne jederzeit an uns wenden und erfragen, ob wir Ihre Adresse zu Werbezwecken weitergegeben haben. Haben Sie in den Erhalt der Werbung von Dritten eingewilligt, beruht die entsprechende Verarbeitung zudem auf Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit, beispielsweise per E-Mail an email@zeit.de widerrufen. Einer Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen.
Solange uns jedoch kein entsprechender Widerspruch vorliegt und unser Interesse an einer entsprechenden Verarbeitung Ihrer Daten fortbesteht, speichern wir Ihre Daten zu Werbezwecken.
Zur Analyse und Kontrolle unserer Werbemaßnahmen speichern wir Ihre Daten in einer separaten Datenbank, Data Warehouse genannt. Hier werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert und strikt von den Auftragsdaten getrennt. Letztere stehen für Analyse- und Reportingzwecke pseudonymisiert zur Verfügung. Auf Basis der Auftragsdaten nutzen wir die Informationen zur Kontrolle und Optimierung der Werbemaßnahmen. Nur für spezielle Fragestellungen werden die Daten zur Profilbildung genutzt.
Die getrennten personenbezogenen Daten unterliegen bei uns einem besonderen Schutz und werden nur für die Selektion für Werbezwecke genutzt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten beruht insoweit auf einem berechtigten Interesse und damit auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Der Verarbeitung können Sie jederzeit, beispielsweise per E-Mail an email@zeit.de widersprechen.
Neben den von Ihnen freiwillig eingegebenen Daten erheben wir bei jedem Besuch von Ihnen auf unseren Internetseiten auch automatisiert Daten, welche es uns ermöglichen, Ihnen eine reibungslose Nutzung unserer Internetseiten zu ermöglichen und Ihnen gewisse Informationen und Verknüpfungen Dritter unmittelbar zur Verfügung zu stellen.
Im Folgenden beschreiben wir Ihnen die verschiedenen von uns eingesetzten Programme, den Zweck ihrer Einbindung sowie die Kategorien der Daten, die erhoben werden.
Die meisten der eingesetzten Programme verwenden zur Datenerhebung sog. „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Internetbrowser automatisch erstellt und die lokal auf Ihrem Endgerät (Computer, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Internetseite besuchen.
Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Der Einsatz von Cookies dient dem Zweck, dass wir die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer gestalten können. Cookies erlauben es uns beispielsweise, Sie bei einem erneuten Besuch unserer Website wiederzuerkennen, so dass Sie getätigte persönliche Einstellungen nicht wiederholen müssen.
Zudem setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten (z.B. Google Analytics). Alle Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeitspanne, wenn sie ihren Zweck erfüllt haben, automatisch gelöscht.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte generell verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen „keine Cookies akzeptieren“ wählen. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass dieser Sie vor dem Setzen von Cookies fragt, ob Sie einverstanden sind. Schließlich können Sie auch einmal gesetzte Cookies jederzeit wieder löschen. Wie all das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser-Betreibers. Bitte beachten Sie aber, dass diese Einstellungen nur für den das jeweilige Endgerät sowie den Browser gelten, auf bzw. in dem sie vorgenommen wurden.
Unter folgendem Link: https://l3.evidon.com/site/5443/6656/3 bieten wir Ihnen die Möglichkeit, transparent nachzuvollziehen, welche Cookies wir auf unserer Internetseite zur Werbeausspielung einsetzen, die Funktionsweise der einzelnen Cookies zu verstehen und nachzuvollziehen, wie ein Opt-out des jeweiligen Cookies hinterlegt werden kann. Auch unserer Internetseite sind zudem Cookies der Firma iq digital eingesetzt. iq digital sammelt über die von ihm gesetzten Cookies pseudonyme Daten der Nutzer unserer Internetseite. Sofern Sie uns eine entsprechende Einwilligungserklärung erteilt haben, führen wir die pseudonymen Daten, welche nicht iq digital, wohl aber die ZEIT Verlagsgruppe entschlüsseln kann, mit Ihren Klardaten zusammen.
Zu den von uns automatisch erhobenen Daten im Einzelnen:
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
Es werden dabei die folgenden Informationen automatisch erfasst (IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, ggf. Name und URL der abgerufenen Datei, ggf. Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL), verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers).
Die genannten Daten werden zu administrativen Zwecken durch uns verarbeitet sowie dazu, um Ihnen einen reibungslosen Verbindungsaufbau und eine komfortable Nutzung unserer Website zu gewährleisten sowie um sicherzustellen, dass unser System sicher und stabil arbeitet. Die Datenverarbeitung beruht auf unserem bestehenden berechtigten Interesse an der Datenverarbeitung zu den genannten Zwecken und damit auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Unsere Webseite nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH, Brühler Str. 9, 53119 Bonn zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote.
Zweck der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität, die Anzahl der Nutzer einer Webseite und das Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. An der Erlangung dieser Daten haben wir ein unternehmerisches Interessen, weil die Erlangung dieser Daten uns hilft, unsere Angebote anhand des Nutzerverhaltens fortzuentwickeln und stetig zu verbessern. Die Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Für Web-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. – kurz IVW – sind oder an den Studien der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. – kurz AGOF – teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. – kurz agma, sowie der IVW veröffentlicht und können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
Die INFOnline GmbH erhebt und verarbeitet Daten nach deutschem Datenschutzrecht. Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird sichergestellt, dass einzelne Nutzer zu keinem Zeitpunkt identifiziert werden können. Daten, die einen Bezug zu einer bestimmten, identifizierbaren Person haben, werden unverzüglich anonymisiert.
Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Wohnort eines Nutzers gezogen werden.
Die Reichweitenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de“, ein „Local Storage Object“ oder eine anonyme Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Die gespeicherten Nutzungsvorgänge werden nach spätestens 7 Monaten gelöscht.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH https://www.infonline.de, die das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF http://www.agof.de/datenschutz und der Datenschutzwebseite der IVW http://www.ivw.eu.
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: http://optout.ioam.de. Durch Löschen des Opt-Out Cookies – ebenfalls auf dieser Seite http://optout.ioam.de – können Sie erneut an der anonymen Messung teilnehmen.
Zur Verbesserung und Weiterentwicklung unserer Online Seite analysieren wir statistische Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote und Dienste. Im Rahmen Ihres Besuchs werden für unsere Entwicklungs-Abteilung nicht personenbezogene Informationen erhoben, die Ihr Browser übermittelt. Zur Erhebung dieser Daten nutzen wir die Dienste der Firma Webtrekk GmbH.
Webtrekk ermöglicht uns, statistische Daten über die Nutzung unserer Webseite zu erheben und unser Angebot entsprechend zu verbessern. Webtrekk verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Die Erhebung der gewonnenen Informationen erfolgt durch einen auf unserer Webseite eingebundenen Pixel. Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite werden die nachfolgenden Informationen erhoben und ausgewertet, die von Ihrem Webbrowser übermittelt werden:
Weitere Informationen zu den übermittelten Inhalten finden Sie unter http://www.webtrekk.com/index/datenschutzerklaerung.html.
Webtrekk speichert die IP-Adresse nur in gekürzter, anonymisierter Form. Sie wird nur zur Session-Erkennung, für die Geolokalisierung und für die Abwehr von Cyber-Attacken verwendet. Die IP-Adresse wird dann umgehend wieder gelöscht. Eine Personenbeziehbarkeit ist damit ausgeschlossen. Webtrekk setzt folgende Cookies:
Wir verwenden Webtrekk zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Webseite analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch Webtrekk. Die Datenverarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sie können der Datenspeicherung ihrer pseudonymisiert erfassten Besucherdaten widersprechen, so dass sie in Zukunft nicht mehr erfasst werden. Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung der der vorgenannten Informationen durch Webtrekk auch dadurch verhindern, indem Sie auf der nachfolgend verlinkten Webseite ein Opt-Out-Cookie setzen: http://www.webtrekk.com/index/datenschutzerklaerung/opt-out.html.
Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Webtrekk entnehmen: https://www.webtrekk.com/de/legal/opt-out-webtrekk/ und https://www.webtrekk.com/de/warum-webtrekk/datenschutz/.
Wir verwenden auf unserer Webseite „Facebook Pixel“, einen Dienst der Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA (nachfolgend bezeichnet als: “Facebook“). Facebook Pixel ermöglicht es Facebook, unsere Anzeigen auf Facebook, sog. „Facebook-Ads“ nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die Besucher unserer Webseite waren, insbesondere solchen, die Interesse an unserem Onlineangebot oder an bestimmten Themen oder Produkten gezeigt haben. Facebook-Pixel ermöglicht eine Überprüfung, ob ein Nutzer nach einem Klick auf unsere Facebook-Ads auf unsere Webseite weitergeleitet wurde. Facebook Pixel verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wenn Sie bei Facebook mit Ihrem Nutzerkonto angemeldet sind, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Nutzerkonto vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings können diese Daten von Facebook mit Ihrem dortigen Nutzerkonto verknüpft werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung von Daten, die durch den Einsatz von Facebook Pixel durch Facebook erhoben werden. Nach unserem Kenntnisstand erhält Facebook die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unserer Webseite aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Wenn Sie über ein Nutzerkonto bei Facebook verfügen und registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Facebook Ihre IP-Adresse und ggf. weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert.
Wir verwenden Facebook Pixel zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um für Sie relevante und interessante Anzeigen bei Facebook zu schalten und so unser Angebot zu verbessern, für Sie als Nutzer interessanter auszugestalten und belästigende Anzeigen zu vermeiden. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten, diese beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Der vorbeschriebenen Erfassung durch Facebook Pixel sowie der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads können Sie widersprechen. Einstellungen dahingehend, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie auf der nachfolgenden Webseite von Facebook vornehmen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Darüber hinaus können Sie Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über die nachfolgenden Webseiten deaktivieren:
Wir weisen Sie darauf hin, dass auch diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Zudem hat sich Facebook dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Facebook, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/about/privacy. Informationen zu Facebook-Pixel können Sie der nachfolgenden Webseite von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616
Wir verwenden auf unserer Webseite „Google Analytics“, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend bezeichnet als: „Google“). Google verwendet Cookies, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wenn auf der Webseite eine Anonymisierung der durch das Cookie zu übermittelnden IP-Adresse aktiviert ist („IP-Anonymisierung“ ), wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um in unserem Auftrag Ihre Nutzung unserer Webseite auszuwerten, Reports über die Webseitennutzung zusammenzustellen und weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile erstellt werden. Die bei der Verwendung von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir verwenden Google Analytics nur mit der zuvor beschriebenen aktivierten IP-Anonymisierung. Das bedeutet, Ihre IP-Adresse wird von Google nur gekürzt weiterverarbeitet. Ein Personenbeziehbarkeit kann dadurch ausgeschlossen werden.
Wir verwenden Google Analytics zu dem Zweck, die Nutzung unserer Webseite analysieren und einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch Google, diese beruht insoweit auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Sie können das Speichern der von Google Analytics erzeugten Cookies durch Vornahme entsprechender Einstellungen Ihres Webbrowsers verhindern. Wir weisen Sie insoweit darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite nutzen können. Wenn Sie die Erhebung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihr Nutzerverhalten bezogenen Daten (auch Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern wollen, können Sie das unter dem nachfolgenden Link verfügbare Webbrowser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Um Google zur Auftragsverarbeitung der übermittelten Daten nur entsprechend unserer Weisungen und zur Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften zu verpflichten, haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, zu Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten sowie zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:
Wir verwenden auf unserer Webseite „Google Tag Manager“, einen Dienst der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend bezeichnet als: „Google“). Google Tag Manager ermöglicht uns als Vermarkter Webseiten-Tags über eine Oberfläche verwalten zu können, aus diesem Zweck ergibt sich auch unsere berechtigtes Interesse an der entsprechenden Verarbeitung der Daten, sie beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Das Tool Google Tag Manager, welches die Tags implementiert, ist eine cookielose Domain und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Google hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Weitere Informationen zum Datenschutz können Sie den nachfolgenden Webseiten von Google entnehmen:
Wir verwenden auf unserer Webseite „Adobe Analytics (Omniture)“, einen Webanalysedienst der Adobe Systems Software Ireland Limited, Ireland, 4–6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24, Republic of Ireland (nachfolgend bezeichnet als: „Adobe“). Adobe Analytics (Omniture) verwendet unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Die so erhobenen Informationen werden auch auf Servern in den USA gespeichert. Unsere Webseite verwendet Adobe Analytics (Omniture) mit einer Einstellungen „Before Geo-Lookup: Replace visitor’s last IP octet with 0“ und „Obfuscate IP-Removed“, durch die Ihre IP-Adresse um das letzte Oktett gekürzt und durch eine generische IP-Adresse, also eine nicht mehr zuordenbare, ersetzt wird. Eine Personenbeziehbarkeit ist damit auszuschließen.
Wir verwenden Adobe Analytics (Omniture) zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Webseite analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten, diese beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Die Auswertung können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist auch dadurch möglich, dass Sie den Button „Abmelden“ unter http://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html anklicken.
Adobe hat dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Adobe, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: http://www.adobe.com/de/privacy/policy.html
Um Ihnen spezielle Services (z.B. automatische Vorauswahl Ihres Marktes) anbieten zu können, verwendet diese Webseite die von MaxMind (14 Spring Street, 3rd Floor
Waltham, MA 02451, USA) entwickelte Software zur Geolokalisierung. Diese Software analysiert Ihre IP-Adresse, um Ihren ungefähren Standort zu ermitteln. Die Geolokalisierung erfolgt ausschließlich auf Basis anonymisierter IP-Adressen. Eine genaue Standortermittlung des Webseitenbesuchers ist hierdurch ausgeschlossen.
Die Datenverarbeitung beruht auf unserem sich aus den Verarbeitungszwecken ergebenden unternehmerischen Interessen und beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wenn Sie MaxMind nicht nutzen wollen finden Sie nähere Informationen zur Deaktivierung unter:
Brightcove hat sich dem zwischen der Europäischen Union und den USA geschlossenen Privacy-Shield-Abkommen unterworfen und sich zertifiziert. Dadurch verpflichtet sich Google, die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts einzuhalten. Nähere Informationen können Sie dem nachfolgend verlinkten Eintrag entnehmen: https://support.maxmind.com/de/maxmind-gdpr-faqs/information-about-the-general-data-protection-regulation-gdpr/is-maxmind-privacy-shield-certified/
Wir verwenden auf unserer Webseite „emetriq“, einen Dienst der emetriq GmbH, Vorsetzen 35, 20459 Hamburg, Deutschland (nachfolgend bezeichnet als: „emetriq“). emetriq ermöglicht uns Nutzern, die unsere Webseite bereits einmal besucht und sich für unsere Angebote interessiert haben, auf dieser Webseite und auf Internetseiten, die ebenfalls emetriq verwenden, zielgerichtete Werbeanzeigen zu schalten. Die Einblendung dieser Werbung erfolgt auf Basis der Informationen, die emetriq bei einem Besuch des jeweiligen Nutzers auf der jeweiligen Webseite sammelt. emetriq verwendet hierfür unter anderem Cookies, also kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglichen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. In keinem Fall werden die vorgeschriebenen Informationen dazu verwendet, Sie als Besucher unserer Webseite persönlich zu identifizieren.
Wir verwenden emetriq zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Webseite analysieren und um einzelne Funktionen und Angebote sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch die statistische Auswertung des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die Verwendung von emetriq ermöglicht uns zudem, auf Ihre Interessen ausgelegte Werbung anzuzeigen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der vorstehenden Daten durch emetriq, diese beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Die Installation von Cookies können Sie verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und eine Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Webbrowsers deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können. Sie können die Erfassung der der vorgenannten Informationen durch emetriq auch dadurch verhindern, indem Sie auf einer der nachfolgend verlinkten Webseiten ein Opt-Out-Cookie setzen: http://www.emetriq.com/opt-out/ oder http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/. Wir weisen Sie darauf hin, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen.
Weitere Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz können Sie der nachfolgenden Webseite von emetriq entnehmen: https://www.emetriq.com/datenschutz/.
Ihnen steht das Recht zu, jederzeit Auskunft über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten einzuholen. Weiterhin haben Sie auch ein Recht auf Übertragbarkeit, Berichtigung oder Löschung sowie auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten. Weiter können Sie jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten erheben. Hierzu im Einzelnen:
Sie haben nach Art. 15 DSGVO ein Recht dazu, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Sofern dies der Fall ist, haben Sie weiter ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf Informationen zum Verarbeitungszweck, der Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, die geplante Dauer für die, die personenbezogenen Daten gespeichert werden, das Bestehen eines Rechtes auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchrechtes gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines Beschwerderechtes bei einer Aufsichtsbehörde sowie, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen selbst erhoben wurden, auf alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.
Nach Art. 16 DSGVO haben Sie weiter das Recht unverzüglich die Berichtigung oder Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Unter den in Art. 17 DSGVO genannten Voraussetzungen haben Sie das Recht die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO haben Sie das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen.
Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sowie das Recht, sofern die Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO vorliegen, diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln. In diesem Zusammenhang haben Sie das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt an die anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Nach Art. 21 DSGVO haben Sie, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung ohne Angabe einer besonderen Situation jederzeit zu widersprechen.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an email@zeit.de.
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG
Buceriusstraße, Eingang Speersort 1
20095 Hamburg
Telefon: 040 / 32 80-0
Fax: 040 / 32 71 11
E-Mail: e-mail@zeit.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter dsb@zeit.de
Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich unter Angabe Ihrer E-Mailadresse für unseren Dienst „WELTKUNST Plus“ zu registrieren. Mit der Registrierung für WK+ ist es Ihnen möglich, eine Auswahl der registrierpflichtigen Artikel online zu lesen. Hierfür ist es notwendig, dass Sie sich kostenfrei unter Angabe Ihrer E-Mailadresse registrieren. Im Zeitpunkt der Registrierung über den Weltkunst Plus-Account werden zudem Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Registrierung gespeichert.
Nach der Registrierung erhalten Sie eine bestätigende E-Mail von uns, mit welcher Sie Ihre Registrierung abschließen können. Zum Abschluss der Registrierung ist die Angabe eines Passwortes notwendig, welches wir verschlüsselt speichern. Die Angabe der E-Mailadresse und des Passwortes sind für die Registrierung notwendig. Die Verarbeitung Ihrer Daten beruht soweit sie zur Erfüllung des Vertrags notwendig ist auf Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO und darüber hinaus auf der von Ihnen entsprechend erteilten Einwilligung und Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Ihre Daten werden zu diesem Zweck für die Dauer Ihrer bestehenden Registrierung gespeichert.
Die Vermarktung der Werbemittelplätze auf unserer Webseite wird durch die Urban Media GmbH, Askanischer Platz 3, 10963 Berlin, in unserem Auftrag und nach unserer Weisung durchgeführt. Urban Media setzt dafür als Subauftragsverarbeiter die iq digital media marketing gmbh, Toulouser Allee 27, D-40211 Düsseldorf, ein.
Bitte informieren Sie sich in der Datenschutzerklärung (https://www.iqdigital.de/service/datenschutz-nach-tcf/) von iq digital über die durch iq digital eingesetzten Partner und Toolanbieter und die jeweiligen Datenverarbeitungen. In der Datenschutzerklärung von iq digital finden Sie etwa Informationen über die Empfänger von Daten, Löschfristen, Erlaubnistatbestände und detaillierte Angaben über die genaueren Zwecke der Datenverarbeitung durch jeden einzelnen Partner und Toolanbieter.
Der Einsatz von Cookies zu Vermarktung der Werbemittelplätzen erfolgt auf unserer Website nur mit Ihrer widerruflichen Einwilligung auf Grundlage des § 15 Abs. 3 TMG und soweit hierbei auch personenbezogene Daten verarbeitet werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.
Zur Verwaltung Ihrer Einwilligung setzen wir eine Consent Management Platform ein (CMP). Über die CMP können Sie Ihre Einwilligung zu bestimmten Datenverarbeitungsprozessen erteilen und bereits abgegebene Einwilligungen widerrufen. Dort finden Sie auch Hinweise zu den Zwecken, Anbietern, eingesetzten Technologien, gespeicherten Daten und der Speicherdauer einzelner Cookies.
Außerdem unterstützt die CMP uns dabei, den Nachweis über Ihre Erklärungen erbringen zu können. Hierzu werden Protokolldaten zu Ihren Erklärungen verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um erteilte Einwilligungen nachweisen zu können. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. c DSGVO i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO.