Chinesische Ru-Keramik gilt als das Schönste, was jemals getöpfert und glasiert wurde. Die raren Stücke erzielen auf dem Markt zweistellige Millionenbeträge, auch deshalb sorgte der Fund in der Dresdner Porzellansammlung kürzlich weltweit für Aufsehen
Mehr…Um 1900 blühten in Wien Malerei und Skulptur, Architektur, Design, Musik und Literatur – und alle trafen sich im Salon von Berta Zuckerkandl. Carl Molls Bild von ihr war mehr als hundert Jahre nicht zu sehen und wurde jetzt für einen Rekordpreis versteigert
Mehr…Die Märzausgabe der Weltkunst widmet sich unseren gefiederten Freunden: Es geht um Vögel in Mythologie und Kunstgeschichte, einen ins Federvieh vernarrten Galeristen und die Schmuck-Eier von Fabergé
Mehr…Marie-Catherine Gräfin Douglas führt die legendäre Kunstberatung ihres Vaters weiter. Dass es so kam, überrascht sie selbst am meisten – und zeugt vom Mut, neue Wege zu gehen
Mehr…Von Braunschweig über Amerika nach Berlin: Die Geschichte des Welfenschatzes ist noch lange nicht zu Ende. Seit zwölf Jahren fordern die Erben jüdischer Kunsthändler die Rückgabe der kostbaren Goldschmiedewerke, doch jetzt hat sich der Supreme Court in Washington als nicht zuständig erklärt
Mehr…Feministische Konzeptkunst aus Lateinamerika, Minimalismus und Pop: Das Werk von Teresa Burga passt in keine Schublade. Jetzt ist die peruanische Künstlerin, die erst spät internationale Anerkennung erfuhr, im Alter von 85 Jahren gestorben
Mehr…