Von Helen Frankenthaler in Essen über die Anziehungskraft der französischen Hauptstadt bis zu Inge Moraths Fotografien in München – das sind unsere Museumstipps zum Wochenende
Mehr…Der neueste Film von Albert Serra gilt schon jetzt als Meisterwerk. Heute kommt seine Südsee-Fantasie in Deutschland in die Kinos
Mehr…Kunst und Kinderzimmer scheinen natürliche Feinde. Doch auch jenseits von Pastelltönen und Postern an der Wand ist hier viel Kreatives möglich. Unsere Stilkolumne gibt Tipps für die Kunst im eigenen Heim. Folge 8: Kritzeleien erwünscht.
Mehr…Das Zusammenspiel des Menschen mit banalen Alltagsobjekten inspiriert Erwin Wurm. Österreichs berühmtester Künstler sprach mit uns über Bodyshaming, seine beengte Kindheit und Kleidungstücke als skulpturales Phänomen
Mehr…Fotografien von Nan Goldin in Berlin, Normannen in Mannheim und Ruth Baumgartes Afrika-Zyklus in Wien – das sind unsere Museumstipps zum Wochenende
Mehr…Die Albertina in Wien blickt ohne postkoloniales Auge auf die Afrikabilder von Ruth Baumgarte – und entdeckt dennoch eine komplexe Malerin aufs Neue
Mehr…In seiner Kolumne „Was haben Sie gesehen, Herr Obrist?“ befragt Christoph Amend jeden Monat den Kurator Hans Ulrich Obrist nach seinen Entdeckungen. Diesmal geht es um Paris, die Künstlerin Simone Fattal und eine einflussreiche Feministin
Mehr…Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz leidet unter einem großen Reformstau. Nun soll eine Umbenennung Aufbruch signalisieren – doch die wahren Herausforderungen liegen woanders. Ein Kommentar
Mehr…Aus der Reihe „Fund meines Lebens“: Die Autorin Annabelle Hirsch stieß bei Buchrecherchen auf die Vorführ- und Übungspuppe „La Machine“
Mehr…Was gibt es im Jahr 2023 zu sehen? Dies sind die Kunstausstellungen, auf die wir uns besonders freuen. Teil 4: Oktober bis Dezember
Mehr…Die Kunstmesse Arte Fiera versucht nach schwierigen Jahren, wieder Anbieter und Sammler nach Bologna zu locken
Mehr…Mit einem Sanatorium brachte Alvar Aalto die Moderne nach Finnland. Seine organisch komponierte Architektur, die sich wie seine Möbel an der Natur orientierte, machten ihn zum epochalen Baukünstler. Vor 125 Jahren wurde er geboren
Mehr…In diesem Monat entdecken wir das rote Atelier von Matisse in Kopenhagen, bewundern Guido Renis göttliche Barockmalerei in Frankfurt und blicken auf die schönsten Dächer von Paris
Mehr…Die Brüsseler Brafa weitet ihr Angebot durch die Jahrhunderte und Epochen noch einmal sichtbar aus
Mehr…Für die Künstlerin Cindy Sherman ist die Modewelt seit vielen Jahrzehnten eine Quelle der Inspiration und der Subversion. Sie spielt humorvoll mit den Klischees und stellt zugleich kritische Fragen nach Identität, Alter und Gender
Mehr…Die Kunsthistorikerin Lena Winter hat in Berlin das neue Auktionshaus am Grunewald gegründet, das vor allem auf junge Sammlerinnen und Sammler zielt. Wir sprachen mit ihr über Nahbarkeit und das Verhältnis von Wert und Preis
Mehr…Für Marion Ackermann, die Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, sind Künstlerinnen in deutschen Museen noch immer zu wenig sichtbar. Ein Gespräch über Quoten, gläserne Decken, die Veränderung des Kanons – und die wiedergewonnenen Juwelen von Dresden
Mehr…Vor zwei Jahrhunderten verdrehte ein Dorf in den Sabiner Bergen bei Rom den deutschen Romantikern den Kopf. Wer sich heute auf die Suche begibt, entdeckt die Spuren der einstigen Künstlerkolonie und viele berühmte Blicke
Mehr…Einmal im Monat fragt WELTKUNST-Chefredakteurin Lisa Zeitz im WELTKUNST-Podcast: Was macht die Kunst?
Mehr…Nach den spektakulären Erfolgen von 2021 ist es um die keramische Kunst ruhiger geworden. Zwar werden nach wie vor bedeutende Werke versteigert, aber die Preise bleiben moderat. Mit erfreulichen Ausnahmen
Mehr…Entdecken Sie mit uns in der Januar-Ausgabe der WELTKUNST den Jahrhundertkünstler Picasso.
Jetzt bestellen:
Als HeftKUNST UND AUKTIONEN vereint ausführliche Berichte zu brandaktuellen Ausstellungen, Auktionen und Messen, spannende Analysen und die Wertschätzung von kleinen und großen Sammelgebieten.
Jetzt bestellen:
Als HeftDas KUNSTQUARTAL ist das kompakte Kompendium für die Kunsttermine: eine geballte Ladung Information, sichtbar auf den ersten Blick.
Jetzt bestellen:
Als Heft