Das Zusammenspiel des Menschen mit banalen Alltagsobjekten inspiriert Erwin Wurm. Österreichs berühmtester Künstler sprach mit uns über Bodyshaming, seine beengte Kindheit und Kleidungstücke als skulpturales Phänomen
Mehr…Fotografien von Nan Goldin in Berlin, Normannen in Mannheim und Ruth Baumgartes Afrika-Zyklus in Wien – das sind unsere Museumstipps zum Wochenende
Mehr…Die Albertina in Wien blickt ohne postkoloniales Auge auf die Afrikabilder von Ruth Baumgarte – und entdeckt dennoch eine komplexe Malerin aufs Neue
Mehr…In seiner Kolumne „Was haben Sie gesehen, Herr Obrist?“ befragt Christoph Amend jeden Monat den Kurator Hans Ulrich Obrist nach seinen Entdeckungen. Diesmal geht es um Paris, die Künstlerin Simone Fattal und eine einflussreiche Feministin
Mehr…Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz leidet unter einem großen Reformstau. Nun soll eine Umbenennung Aufbruch signalisieren – doch die wahren Herausforderungen liegen woanders. Ein Kommentar
Mehr…Aus der Reihe „Fund meines Lebens“: Die Autorin Annabelle Hirsch stieß bei Buchrecherchen auf die Vorführ- und Übungspuppe „La Machine“
Mehr…Was gibt es im Jahr 2023 zu sehen? Dies sind die Kunstausstellungen, auf die wir uns besonders freuen. Teil 4: Oktober bis Dezember
Mehr…Martin Guesnet ist der Europa-Direktor des französischen Auktionshauses Artcurial. Wir sprachen mit ihm über den umkämpften deutschen Markt, die neue Rolle von Paris und die Wirkung der Russland-Sanktionen
Mehr…Was gibt es im Jahr 2023 zu sehen? Dies sind die Kunstausstellungen, auf die wir uns besonders freuen. Teil 3: Juli bis September
Mehr…Geht es nach Jonathan Meese, wird 2023 ein Schicksalsjahr. In seinem Berliner Atelier spricht der Künstler über den Krieg und das Bauhaus, über Einsamkeit und Elon Musk – und natürlich über die Diktatur der Kunst
Mehr…In diesem Monat entdecken wir das rote Atelier von Matisse in Kopenhagen, bewundern Guido Renis göttliche Barockmalerei in Frankfurt und blicken auf die schönsten Dächer von Paris
Mehr…Die Brüsseler Brafa weitet ihr Angebot durch die Jahrhunderte und Epochen noch einmal sichtbar aus
Mehr…Bizarre Kiefern, Salzwiesen und das Meer – die Naturschönheit der Ostsee fasziniert Künstler wie Reisende seit dem 19. Jahrhundert. Auch das Erbe der Hansestädte und ambitionierte Museen für Gegenwartskunst machen den Küstenstreifen zwischen Rostock und Stralsund zu einem Erlebnis, das den Horizont erweitert. Von Beate Schümann
Die Kunsthistorikerin Lena Winter hat in Berlin das neue Auktionshaus am Grunewald gegründet, das vor allem auf junge Sammlerinnen und Sammler zielt. Wir sprachen mit ihr über Nahbarkeit und das Verhältnis von Wert und Preis
Mehr…Für Marion Ackermann, die Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, sind Künstlerinnen in deutschen Museen noch immer zu wenig sichtbar. Ein Gespräch über Quoten, gläserne Decken, die Veränderung des Kanons – und die wiedergewonnenen Juwelen von Dresden
Mehr…Vor zwei Jahrhunderten verdrehte ein Dorf in den Sabiner Bergen bei Rom den deutschen Romantikern den Kopf. Wer sich heute auf die Suche begibt, entdeckt die Spuren der einstigen Künstlerkolonie und viele berühmte Blicke
Mehr…Nach den spektakulären Erfolgen von 2021 ist es um die keramische Kunst ruhiger geworden. Zwar werden nach wie vor bedeutende Werke versteigert, aber die Preise bleiben moderat. Mit erfreulichen Ausnahmen
Mehr…Einmal im Monat fragt WELTKUNST-Chefredakteurin Lisa Zeitz im WELTKUNST-Podcast: Was macht die Kunst?
Mehr…Was gibt es im Jahr 2023 zu sehen? Dies sind die Kunstausstellungen, auf die wir uns besonders freuen. Teil 1: Januar bis März
Mehr…Große Sammlungen haben jüngst den weltweiten Kunstmarkt befeuert. In Deutschland war 2022 ein Jahr des Expressionismus
Mehr…Entdecken Sie mit uns in der Januar-Ausgabe der WELTKUNST den Jahrhundertkünstler Picasso.
Jetzt bestellen:
Als HeftKUNST UND AUKTIONEN vereint ausführliche Berichte zu brandaktuellen Ausstellungen, Auktionen und Messen, spannende Analysen und die Wertschätzung von kleinen und großen Sammelgebieten.
Jetzt bestellen:
Als HeftDas KUNSTQUARTAL ist das kompakte Kompendium für die Kunsttermine: eine geballte Ladung Information, sichtbar auf den ersten Blick.
Jetzt bestellen:
Als Heft