Auf Schloss Ahlden kommt ein bedeutendes Gemälde von Walter Spies zum Aufruf. Nur selten werden Werke des Malers in Deutschland versteigert
Mehr…Auktionsrekord für Maria Primatschenko: Die ukrainische Künstlerin ist mit ihrer naturverbundenen, fantasievollen Volkskunst eine Legende in der Ukraine – und war jüngst in aller Munde, als auch ihre Kunst dem russischen Angriffskrieg zum Opfer fiel. Nun wurde ihre 1989 entstandene Arbeit „My House, My Truth“ im Rahmen der von Simon de Pury ins Leben gerufenen Benefizauktion „Benefit for Ukraine’s People & Culture“ am 21. April in Venedig versteigert – zeitgleich zur Eröffnungswoche der Biennale. Mit 110.000 Euro handelt es sich um das teuerste je versteigerte Werk der Künstlerin.
Mehr…Paul Scheurichs Meisterwerke aus Meissen: Bonhams versteigert in Paris die unvergleichliche Porzellansammlung Rafael
Mehr…Ein Beethoven-Autograf, das J. A. Stargardt in Berlin zur Auktion bringt, offenbart die reale Person hinter dem Denkmal europäischer Musikgeschichte
Mehr…In der Sonderauktion „Hidden Treasures“ versteigerte das Münchner Auktionshaus Neumeister am 30. März den „Schatz der Württemberger“ aus dem oberschlesischen Carlsruhe. Zahlreiche Lose sorgten für große Überraschungen – so kletterte eine 14-teilige Tischdekoration aus Flussglas von 7000 auf 55.000 Euro und eine „Schale mit 27 Ostereiern“ von zurückhaltenden 100 auf 19.000 Euro. Topzuschlag war ein urnenförmiges Räuchergefäß mit mythologischem Reliefdekor, das wohl Anfang des 19. Jahrhunderts in Frankreich entstand (Taxe: 2500 Euro). Es wechselte erst bei 118.000 Euro den Besitzer.
Mehr…270.910 Dollar für eine Spielkonsole? Der aus dem Jahr 1975 stammende „Home Pong“-Protoyp von Atari erzielte am 17. März bei RR Auction im Rahmen der Auktion „The Steve Jobs Revolution: Engelbart, Atari, and Apple“ diese sechsstellige Summe – und überstieg so den Schätzpreis von 20.000 Dollar um ein Vielfaches. Atari stellte die „Home Pong“-Spielkonsole ab 1975 her und begründete damit den Markt für Heimvideospielkonsolen. Der Prototyp stammt aus der Sammlung von Allan Alcorn, dem Erfinder des Spiels und ehemaligen Mentor von Steve Jobs.
Mehr…