Nach dem 20-Millionen-Rekord vor zwei Jahren ruft das Berliner Auktionshaus Grisebach diesen Winter wieder ein bedeutendes Gemälde von Max Beckmann auf. Es zeigt es seine Frau Quappi am Strand
Mehr…Der italienische Künstler Maurizio Cattelan ist für seine skurrilen Skulpturen bekannt. 2019 klebte er bei einer Kunstmesse in Miami eine Banane an die Wand. Jetzt brachte das Stück Millionen. Warum?
Mehr…Tag und Nacht in einem Bild: René Magrittes berühmtes Motiv „L’empire des lumières“, gemalt 1954, kam am Dienstagabend bei Christie’s in New York zur Auktion und hat die hohen Erwartungen noch übertroffen. Fast zehn Minuten lang zog sich das Bietgefecht im Rockefeller Center hin, bis der Zuschlag bei 105 Millionen Dollar landete, ein ordentliches Stück über der Schätzung von 95 Millionen Dollar. Mit Aufgeld hat der anonyme Sammler oder die Sammlerin nun 121,2 Millionen Dollar zu zahlen. Es ist das teuerste Kunstwerk des Jahres, außerdem markiert das Gemälde einen Rekord für den belgischen Künstler und überhaupt für ein Werk des Surrealismus.
Einst hing es im New Yorker Townhouse bei der Mäzenin Mica Ertegun (1926–2023) über dem Sofa, der Witwe des Musikmoguls Ahmet Ertegun, Gründer von Atlantic Records. Sie war Innenarchitektin und richtete die Wohnungen von Henry Kissinger, Keith Richards und vielen anderen ein.
Mehr…Am 29. November ruft das Kölner Auktionshaus Lempertz eine Seelandschaft von Claude Monet auf. Eine Rarität auf dem deutschen Auktionsmarkt
Mehr…„Vulcain“ ist das größte Urzeit-Skelett, das je bei einer Auktion angeboten wurde. Der Käufer ist ein Privatsammler
Mehr…Bei der diesjährigen PIN.-Auktion in München wird auch ein Werk der New Yorker Künstlerin Tschabalala Self aufgerufen
Mehr…