Kunstherbst München

Eduard Schleich - Landschaften im Handtuchformat

Vor allem mit seinen Landschaftsaufnahmen aus der Umgebung Münchens und des Voralpenlands definierte Eduard Schleich der Ältere (Vilsbiburg 1812 – 1874 München) nachhaltig den Münchner Stimmungslandschaft. Seine Performance auf dem heutigen Markt reflektiert seine einstige Bedeutung kaum noch. Sollte man jetzt investieren?

Mehr…
Kunstwissen

Kunst im Netz - Dürrenmatt und die Kleinmeister

Was man in digitalen Bildarchiven der Schweiz entdecken kann: Überraschendes und Kurioses auf den Seiten der Schweizerischen Nationalbibliothek

Mehr…
Kunstwissen

Belle Époque – die Kunst des späten 19.Jahrhunderts

Die Belle Époque ist wieder en vogue. Das schwere Parfüm des späten 19. Jahrhunderts mit seinen Akademie- und Salonmalern erfreut sich wachsender Beliebtheit – in Museen und auch auf dem Kunstmarkt

Mehr…
Kunstwissen

Federico Castelluccio – Mit den Augen eines Malers

Federico Castelluccio ist ein Mann mit vielen Talenten. Als Schauspieler gab er lange den Mafiosi in der Erfolgsserie „Die Sopranos“ – privat ist er ein Sammler und Kenner italienischer Barockmalerei

Mehr…
Kunstwissen

Nicht nur schauen, auch anfassen

„Ein großer Mann ist, wer ein Tongeschirr so benutzt, als wäre es Silber. Nicht weniger groß ist aber auch, wer Silber so benutzt, als sei es ein Tongeschirr“, schrieb der Philosoph, Dramatiker, Naturforscher und Politiker Lucius Annaeus Seneca (um 1 – 65 n. Chr.) in einer seiner Epistulae morales ad Lucilium.

Mehr…
Kunstwissen

Kunst im Netz - Was den „Hinkenden Bott“ mit „Schellen-Ursli“ verbindet

Zwei Websites halten einen großen Fundus an Archivalien aus der Schweizer Pressegeschichte bereit. 

Mehr…