Beschleunigt vom technischen Fortschritt, blühte in Frankreich zwischen 1880 und dem Ersten Weltkrieg die keramische Kunst auf. Es entstanden völlig neue Formen und Glasuren. Unser Sammlerseminar zeigt: Auch mit kleinem Geldbeutel lässt sich eine sehr schöne Kollektion aufbauen
Mehr…Mit seiner Kunst drückte Darrel Ellis die Brüche aus, die sein Leben prägten. Der internationale Markt ist für die Arbeiten des früh verstorbenen New Yorkers momentan mehr als aufnahmefähig
Mehr…In Gotha ereignete sich 1979 der berühmteste Kunstraub in der Geschichte der DDR. Fünf Gemälde aus der Galerie „Niederländischer Meister“ in Schloss Friedenstein wurden bei einem Einbruch gestohlen. Erst jetzt scheint der Fall endgültig aufgeklärt
Mehr…Von der Kunst der russischen Avantgarde gibt es schon seit den 1920er-Jahren besonders viele Fälschungen. Das Kölner Museum Ludwig setzt sich nun in einer ebenso mutigen wie großartigen Schau mit der eigenen Sammlung auseinander
Mehr…Evergreens erzielen auch in späten Abzügen konstant beachtliche Preise, spannend wird es außerhalb des etablierten Kanons
Mehr…Im 16. Jahrhundert entstand in den südlichen Niederlanden die Landschaft als autonome Bildgattung. Die Blüte der flämischen Malerei hielt lange an und sorgte dafür, dass auch heute noch viele herrliche Gemälde auf dem Markt sind. Es ist ein klassisches Sammelgebiet, das nichts von seiner Faszination verloren hat
Mehr…