Ein Pinsel und etwas Farbe genügen – und schon ist die Vergangenheit vergangen. Das zeigte sich gerade im Jahr 1945, als die Retusche an Bildern der Retusche des Weltbilds voranhelfen sollte
Mehr…Zügellose Aktionen, bei denen jede Menge Blut floss und viel nackte Haut zu sehen war, machten Hermann Nitsch berühmt und waren immer auch für einen medialen Skandal gut. Am Ostersonntag ist er im Alter von 83 Jahren gestorben. Sebastian C. Strenger erinnert an den kompromisslosen Außenseiter – unter anderem mit einem Auszug aus ihren zahlreichen Gesprächen
Mehr…Johann Moritz Rugendas’ Gemälde sind gefragter denn je. Im Gegensatz zu den malerisch reizvolleren Ölstudien sind vor allem ausgearbeitete Atelierbilder unter den am höchsten bewerteten Losen zu finden
Mehr…Das Prinzip der Verschwiegenheit bei Geschäften mit der Kunst ist bei den Sanktionen gegen Russland nicht hilfreich. Der Kunstmarkt muss umdenken. Ein Kommentar
Mehr…Eine Tinguely-Skulptur verschwindet im Kanal, Passanten bekreuzigen sich, eine bizarre Totenfeier wird abgehalten. In Basel zeigt jetzt eine Ausstellung, wie Jean-Jacques Lebel Europas erstes Happening inszenierte
Mehr…Heute reicht es nicht mehr aus, nur die eigenen Kulturgutgesetze zu kennen, wenn das persönliche Geschäfts- oder Sammelgebiet über die Grenzen des eigenen Landes hinausgeht
Mehr…