Das Auktionshaus Metz in Heidelberg bietet am 28. Mai in der Auktion „Bedeutende Porzellane“ frühe Stücke aus Meissen, darunter zwei Kaffeekannen, die mit Chinoiserien (Taxe 15.000 Euro) bzw. Kauffahrteiszenen (Taxe 14.000 Euro) dekoriert sind. 70.000 Euro werden für ein Koppchen mit Unterschale aus dem Wappenservice Clemens August von Bayern erwartet (Abb.). Das teuerste Los stammt hingegen von Frankenthal: Für die Figuren Okeanos und Thetis von 1770 müssen 125.000 Euro eingeplant werden. Wie sich der Markt für Porzellan über ein ganzes Jahr hinweg entwickelte, hat unser Experte Alfred Ziffer für KUNST UND AUKTIONEN zusammengefasst.
Mehr…Einen Totenschädel als Zeichen für die Vergänglichkeit des Lebens zu erkennen, mag nicht schwer fallen. Aber warum ist ein Dompfaff ein Hinweis auf Christi Passion? Unser Autor Peter Dittmar hat im Internet digitale Bildarchive aufgespürt, die sich tiefergehend mit Ikonografie, Ikonologie und Emblematik auseinandersetzen.
Mehr…Aus dem Griechischen abgeleitet, bezeichnet Anamorphose eine absichtlich nach den Gesetzen der Perspektive verzerrte Darstellung, die nur unter einem speziellen Blickwinkel beziehungsweise mithilfe besonderer Spiegel oder eines Prismensystems zu verstehen ist.
Mehr…Noch bis ins 20. Jahrhundert webten anatolische Frauen ihre Kelims ausschließlich für den Eigenbedarf. Heutzutage erfreuen sich vielerorts die Menschen an den wertvollen Stücken. Wie die textilen Kunstwerke auf dem Auktionsmarkt gehandelt werden verrät unser Preisbild.
Mehr…Nach zweijähriger Renovierung hat die Hamburger Kunsthalle wiedereröffnet. Mit einem opulenten Haupteingang und einer komplett neu strukturierten Sammlung schafft das Haus den Sprung in eine neue Dimension
Mehr…Vor 400 Jahren starb der englische Dramatiker, dem wir die berühmten Klassiker wie Hamlet, Othello oder Macbeth verdanken. Unser Autor Peter Dittmar hat im Netz Bilddatenbanken aufgespürt, die einen Einblick in die von Shakespeare inspirierte Kunst geben.
Mehr…