Seit der Renaissance ist Nacktheit in der Kunst ein Stein des Anstoßes, auch Michelangelos Sixtinische Kapelle wurde nachträglich entschärft. Wie steht es heute um die Prüderie der Bilderwelt?
Von
09.05.2022
/
Erschienen in
Kunst und Auktionen 6/22
So ließ 1739 König Carlo Emanuele III. von Piemont-Savoyen 38 Bilder von Tintoretto, Veronese und Michelangelo verbrennen, weil „die Nacktheiten, die
Sie sind bereits registriert? Hier anmelden!
Ihre Anmeldung zu dem Dienst W+ und zum Newsletter können Sie jederzeit widerrufen, beispielsweise per E-Mail an support@weltkunst.de.
Wir verwenden Ihre Daten auch, um Ihnen per E-Mail Informationen zu ähnlichen Angeboten der ZEIT Weltkunst zuzusenden. Der entsprechenden Datenverwendung können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.