Art Düsseldorf

Saisonauftakt in Düsseldorf

Die Art Düsseldorf macht in diesem Jahr Lust auf KI-generierte Kunst und große Formate. Trotz leichter Zuwächse bleibt die Messe kompakt und übersichtlich

Von Christiane Meixner
08.04.2024

Mit dem Begriff der Boutique-Messe hadert der Chef der Art Düsseldorf, Walter Gehlen. Es klingt nach Luxus und Lifestyle – obwohl das montierte Wort bloß feine, überschaubare Messen von Mega-Events wie der Art Basel abgrenzen soll. Beides lässt sich kaum vergleichen, weil eine Plattform wie die Art Düsseldorf aus quantitativer Sicht immer verlieren würde. Deshalb „Boutique“: als Hinweis auf eine kleinere und häufig kuratierte Veranstaltung, die – wenn überhaupt – nur mäßig wachsen will.

So sieht Gehlen seine immer noch junge Veranstaltung im Areal Böhler. 2017 realisierte er die Art Düsseldorf zum ersten Mal in unmittelbarer Konkurrenz zur Art Cologne als eine der großen Plattformen. Gehlen reagierte damals entspannt auf kritische Fragen: Das Rheinland könne durchaus zwei jährliche Messetermine vertragen, meinte er zur Premiere. Sechs Ausgaben und zwei harte Corona-Jahre später gibt ihm die Entwicklung recht.

Die Art Cologne bildet nun im Herbst den Abschluss des internationalen Kunsthandels, die Art Düsseldorf markiert im Frühling den Auftakt – mit immerhin 105 teilnehmenden Galerien, darunter Beck & Eggeling, Copperfield aus London, Dirimart aus Istanbul, Max Goelitz (München/Berlin), Thomas Schulte und erstmals die Elektrohalle Rhomberg aus Salzburg in der Messesektion „Next“.

Ein schrumpfendes Interesse an digitaler Kunst spiegelt sich im Angebot

Es sind zehn Galerien mehr als im vergangenen Jahr, doch es handle sich immer noch um „eine kompakte Messe, die gut zu bewältigen“ sei, erklärt ihr Direktor. Von Beginn an richtet sie einen Spot auf die rheinländische Kunstszene, was gut ankommt. Weniger Präsenz hat diesmal digitale Kunst – was mit der Nachfrage in den Galerien zusammenhängt, die offenbar schrumpft. KI dagegen sei ein Thema, so Gehlen, das Sammlerinnen und Sammler gerade umtreibe und sich in Sektionen wie „Solo“ wiederfinde, an Ständen für Einzelpräsentationen und Themen wie „Future Bodies“.

Auffallend ist der Wunsch nach einer Präsentation großer Skulpturen, weshalb man die Plätze dafür auf der Messe von zwei auf acht ausgebaut hat. Hier platziert unter anderem die Galerie Konrad Fischer ein Werk von Richard Long. Schönewald aus Düsseldorf, die auch Karin Kneffel und Wilhelm Mundt vertreten, zeigen Monumentales von Andreas Schmitten, die Galerie m aus Bochum installiert eine Skulptur der Berliner Bildhauerin Franka Hörnschemeyer, die seit 2015 als Professorin an der Düsseldorfer Kunstakademie lehrt. Für Meyer Riegger (Karlsruhe/Berlin/Basel) ist es die Gelegenheit, Eva Koťátková prominent zu präsentieren, bevor die Künstlerin ab April den tschechischen Pavillon auf der Biennale von Venedig bespielt.

Eine andere „Achse in die Welt“, so Gehlen, profitiert von der starken japanischen Community in der Landeshauptstadt. Kontakte dorthin pflegt er schon länger, diesmal mündet seine Vermittlungsarbeit in der Präsentation der Sammlung Anonymous Art Project aus Tokio auf der Art Düsseldorf. Eine Galerie aus der japanischen Metropole ist zwar nicht vertreten. Trotzdem garantieren Galerien wie Steve Turner aus Los Angeles oder Carola Nitsch aus New York ein internationales Programm.

Messe

Art Düsseldorf,

Areal Böhler,

11. bis 14. April,

art-dus.de

Zur Startseite