Ihre vorwiegend weiblichen Kundinnen von europäischen Höfen porträtierte Élisabeth Vigée-Lebrun in individuellen, klassizistischen Arrangements. Die Werke der Pariser Künstlerin erleben seit einigen Jahren eine enorme Verteuerung
Von
22.11.2020
/
Erschienen in
Kunst und Auktionen Nr. 19
In ihrem umfangreichen Œuvre finden sich neben Figürlichem auch Landschaftsdarstellungen, doch vor allem wird Élisabeth Vigée-Lebrun (1755 – 1842 Pari
Sie sind bereits registriert? Hier anmelden!
Ihre Anmeldung zu dem Dienst W+ und zum Newsletter können Sie jederzeit widerrufen, beispielsweise per E-Mail an support@weltkunst.de.
Wir verwenden Ihre Daten auch, um Ihnen per E-Mail Informationen zu ähnlichen Angeboten der ZEIT Weltkunst zuzusenden. Der entsprechenden Datenverwendung können Sie jederzeit widersprechen. Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.