Wer die Museen und Schlösser Münchens einmal aus einer neuen Perspektive erleben will, sollte sich auf einen Streifzug durch die Möbelgeschichte begeben. Denn zu allen Zeiten begeisterte sich die Geschmackselite der bayerischen Hauptstadt für exquisites Wohnen
Mehr…Ein Gespräch mit dem Künstler Leszek Skurski über das Malen mit Zement, den polnischen Witz und den ewigen Kampf zwischen Figuration und Abstraktion
Mehr…Randexistenz der Moderne: Die Werke des 1929 jung verstorbenen Malers und Grafikers Walter Gramatté haben auf dem Kunstmarkt noch kein solides Preisfundament
Mehr…Aufbruchsstimmung: Lena Winter leitet nun die Messe in St. Agnes, mit der die Berliner König Galerie die Messelandschaft in Krisenzeiten verändert
Mehr…Mary Warburg war die starke Frau neben dem Kunstwissenschaftler Aby Warburg, der zu Weltruhm gelangte. Wie viele Künstlerinnen opferte sie ihre Karriere der Familie und sozialen Verpflichtungen. Jetzt ist endlich ihr Werk zu entdecken
Mehr…In einem Dorf in der Uckermark schafft Inge Mahn Objekte voller Witz und Seitenhiebe. Nach Jahren des Rückzugs erfährt ihr Werk derzeit neue Aufmerksamkeit
Mehr…In St. Bavo in Gent hat der berühmte Altar der Brüder van Eyck endlich einen angemessenen Ort erhalten. Das neue Besucherzentrum der Kathedrale bringt jetzt auch Virtual Reality zum Einsatz
Mehr…Carl Fabergé ist ein russischer Mythos. Der Juwelier der letzten Zaren schuf exzentrische Goldschmiedewerke voll kostbarer, raffinierter Details. Ein teures und verführerisches Sammelgebiet. Aber Vorsicht: Es gibt viele Fälschungen
Mehr…Die Galerie Didier Claes hat ein Gütesiegel für Tribal Art eingeführt. Im Interview spricht der Präsident der Bruneaf über eine ethische Herkunftsprüfung afrikanischer Kunst und die Restitution von Museumsobjekten
Mehr…Die Galerien König und Nagel Draxler greifen den NFT-Hype auf und präsentieren digitale Kunstwerke im virtuellen Raum. In einer Auktion kann man die Kunst nun in Kryptowährung ersteigern
Mehr…Der große Ausstellungsreigen zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys hat begonnen. Dabei wird schnell offensichtlich: Sein größtes Kunstwerk war er selbst
Mehr…Der Markt des Malers und Kommunengründers Otto Muehl zieht an. Wie soll der Kunstbetrieb umgehen mit dem Werk des Aktionisten, der Kinder missbrauchte und misshandelte? Und was sagen seine Opfer dazu?
Mehr…Der Auktionsmarkt für die Kunst des 19. Jahrhunderts war in den vergangenen zwölf Monaten durch pandemiebedingte Verknappung geprägt. Dennoch gab es positive Überraschungen und den ein oder anderen Künstlerrekord
Mehr…Aus unserer Reihe „Fund meines Lebens“: Die Direktorin des Museum Rietberg in Zürich Annette Bhagwati entdeckte den richtungsweisenden Wert einer Skizze aus vorkolonialer Zeit in Benin
Mehr…Vom Maler Georg Scholz werden die wenigen Werke im Stil der Neuen Sachlichkeit und im Geist der Avantgarden nach 1900 hoch gehandelt. Seine satirisch-realistischen Gemälde und Zeichnungen weisen hingegen ein auffälliges Preisgefälle auf
Mehr…Der Fin-de-Siècle-Maler Giovanni Segantini hat die Bergwelt des Schweizer Engadin in glühenden Gemälden verewigt. Wir sind auf Spurensuche gegangen und begegneten zwei ungewöhnlichen Frauen, die sein Erbe pflegen
Mehr…Die Unternehmerin und Sammlerin erklärt, was zeitbasierte Medien sind, warum Videokunst besonders zur Gegenwart passt und welche Künstlerinnen sie jüngst entdeckt hat. Ein Auszug aus dem neuen Podcast
Mehr…Nach mehrjähriger Sanierung eröffnet die Münchner Glyptothek nun wieder für Besucher. Zum Auftakt wartet eine Ausstellung zum dänischen Bildhauer Bertel Thorvaldsen
Mehr…Die Stadt Venedig feiert ihr 1600-jähriges Bestehen – pandemiebedingt in aller Stille. Eine ihrer vielen Attraktionen sind die Mosaiken am Markusdom, die bis heute in der Stadt gefertigt werden
Mehr…Die Künstler des Manifests „Preparing for Darkness“ wie Adrian Ghenie oder Nicola Samorì möchten in ihrer Malerei der heutigen Zeit mit Melancholie begegnen
Mehr…Das Auktionshaus J. A. Stargardt in Berlin handelt mit bedeutenden Autografen. Nun kommen Kontaktreliquien zum Aufruf, die den sogenannten Musikerstreit im 19. Jahrhundert lebendig werden lassen
Mehr…In der April-Ausgabe der WELTKUNST widmen wir uns starken Frauen und Ihren Geschichten. In Amerika ist Nina Chanel Abney die Malerin der Stunde: Mit bunten, humorvollen Bildern zieht sie ihr Publikum in den Bann, um es dann mit unangenehmen Wahrheiten zu Pandemie oder Polizeigewalt zu konfrontieren.
Jetzt bestellen:
Als HeftKUNST UND AUKTIONEN vereint ausführliche Berichte zu brandaktuellen Ausstellungen, Auktionen und Messen, spannende Analysen und die Wertschätzung von kleinen und großen Sammelgebieten.
Jetzt bestellen:
Als HeftDas KUNSTQUARTAL ist das kompakte Kompendium für die Kunsttermine: eine geballte Ladung Information, sichtbar auf den ersten Blick.
Als Heft