Dass der Erfinder des Readymades auch ein Jahrhundert später noch die Kunstwelt beeinflusst, zeigt Thomas Girst in seiner Kolumne. In der zwölften und letzten Folge widmet er sich Duchamps Bedeutung für die zeitgenössische Musik
Mehr…Von gallischen Helden bis zu surrealen Körperlandschaften, von stiller Malerei bis zu lauter Punk-Attitüde – was uns in den Berliner Museen derzeit fasziniert
Mehr…Von den komplexen Bildwelten Michael Triegels in Aachen über die Videoarbeiten von Francis Alÿs in Köln bis hin zu Kunstschätzen aus Korea in Dresden – diese Museumsausstellungen sollten Sie im April nicht verpassen
Mehr…In multimedialen Werken vermischt Laure Prouvost lustvoll Fiktion und Wirklichkeit. Jetzt überschreitet sie die nächste Grenze und überlässt ihren neuesten Film einem Quantencomputer. Das Resultat des Experiments ist in Berlin zu sehen
Mehr…In seiner Kolumne „Was mich berührt“ stellt der Bestseller-Autor Daniel Schreiber jeden Monat Künstlerinnen und Künstler vor, die sein Leben begleiten. Folge 2: die Malerin Helen Frankenthaler und ihre Farben
Mehr…In Prag kommt erstmalig die umfassende Familiensammlung der Mucha Foundation zusammen – im restaurierten Barockpalast Savarin im Herzen der Altstadt
Mehr…Das Kunstmuseum Stuttgart feiert ein Doppeljubiläum: 20 Jahre Kunstmuseum am Schlossplatz und 100 Jahre Städtische Sammlung. Im Zentrum steht dabei die große Ausstellung „Doppelkäseplatte“, in der ausschließlich Werke aus der eigenen Sammlung gezeigt werden – in überraschenden Konstellationen und Kontexten. Wir sprachen mit Direktorin Ulrike Groos über das Jubiläumsprogramm
Mehr…Der Schreibtisch als Sockel für Skulpturen? Kunst am Arbeitsplatz sorgt für die nötige Prise Inspiration, Ruhe und Humor. Folge 15 unserer Stilkolumne plädiert für mehr Deko im Büro
Mehr…Ina Brandes (CDU) ist seit Juni 2022 Ministerin für Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen, wo eine schwarz-grüne Koalition regiert. Wir trafen sie in Berlin zum exklusiven Interview und sprachen mit ihr über Einsparungen im Kulturhaushalt, die soziale Absicherung von Künstlerinnen und Künstlern, das geplante Deutsche Fotoinstitut und kulturelle Teilhabe als Kernfrage von Demokratie
Mehr…Unter dem Titel „21 x 21” zeigen die Ruhrkunstmuseen in einer großen Schau Höhepunkte aus ihren Sammlungen. Das Ergebnis dieses Teamworks ist bis Juli in der Villa Hügel in Essen zu sehen
Mehr…Zum 70. Geburtstag von Thomas Schütte zeigt die Pinault-Stiftung in Venedig eine umfassende Werkschau – von monumentalen Skulpturen bis zu experimenteller Glaskunst
Mehr…Das Museum Barberini in Potsdam präsentiert Wassily Kandinskys geometrischen Kosmos
Mehr…In diesem Frühjahr gibt es in Berlin wieder zahlreiche spannende Kunstausstellungen zu sehen. Wir zeigen, was Sie nicht verpassen sollten
Mehr…Meisterwerke aus dem Odesa Museum für Westliche und Östliche Kunst finden temporär in der Berliner Gemäldegalerie Zuflucht
Mehr…Bizarre Kiefern, Salzwiesen und das Meer – die Naturschönheit der Ostsee fasziniert Künstler wie Reisende seit dem 19. Jahrhundert. Auch das Erbe der Hansestädte und ambitionierte Museen für Gegenwartskunst machen den Küstenstreifen zwischen Rostock und Stralsund zu einem Erlebnis, das den Horizont erweitert. Von Beate Schümann
Im Jahr 2025 locken die Museen wieder mit zahlreichen großartigen Ausstellungen. Wir zeigen, was Sie nicht verpassen sollten. Teil 2: April bis Juni
Mehr…Als einzige Künstlerin der Arte povera überflügelte Marisa Merz ihre Kollegen mit ihrer Experimentierlust. Nun wird sie im Kunstmuseum Bern gewürdigt
Mehr…Eine farbenfrohe Ausstellung in der National Portrait Gallery in London feiert das Jugendkultur- und Stilmagazin The Face
Mehr…Auf nach Berlin!
Erleben Sie im neuen WELTKUNST-Spezial »Berlin« inspirierende Spaziergänge zu den spannendsten Kunstorten zwischen Kreuzberg, Mitte und Charlottenburg. Plus: alle Highlights zum Gallery Weekend!
Jetzt bestellen:
im AboIn der aktuellen Ausgabe folgen wir den vielen Spuren, die der Hund als treuer Freund des Menschen in der Kulturgeschichte hinterlassen hat, reisen nach Rom und tauchen ein, in die zarten wie monumentalen Werke von Isabella Ducrot. In unserem „Drei Tage in Magdeburg “ erkunden wir Glaskunst und die älteste gotische Kathedrale Deutschlands. Plus Extraheft „Kunstquartal“ mit den wichtigsten Ausstellungen der Saison.
Jetzt bestellen:
Als HeftKUNST UND AUKTIONEN vereint ausführliche Berichte zu brandaktuellen Ausstellungen, Auktionen und Messen, spannende Analysen und die Wertschätzung von kleinen und großen Sammelgebieten.
Jetzt bestellen:
Als HeftEinmal im Monat fragt WELTKUNST-Chefredakteurin Lisa Zeitz im WELTKUNST-Podcast: Was macht die Kunst?
Mehr…