Johanna Lessmann fasst die Majolika-Sammlung des Dichters erstmals als Bestandskatalog zusammen
Mehr…In Japan trug man die Kiseruzutsus als Pfeifenhalter am Gürtel des Kimonos. Aus Elfenbein, edlem Holz oder Hirschhorn gefertigt, wurden sie teilweise mit aufwändigen Schnitzereien versehen. Wie die erlesenen Stücke auf dem Auktionsmarkt gehandelt werden verrät unser Preisbild.
Mehr…Seit der Antike wird Glas zu Linsen geschliffen – der Schritt zum Mikroskop gelang um 1600.
Eine Einführung in ein faszinierendes Sammelgebiet
Mehr…Vinaigrettes sind auch in der Welt der Damenaccessoires kleine Behälter zur Aufbewahrung von Essig – um eine Nase zu nehmen, wenn Erfrischung not tut. Und da Ohnmachtsanfälle ein besonders von höher gestellten Damen gepflegtes Leiden waren, sind die Vinaigrettes in unserem Preisbild entsprechend edel gearbeitet.
Mehr…Als Sinnbild der Vergänglichkeit taucht das Stundenglas auf Grabmälern und Totentänzen oder Stillleben mit Vanitascharakter auf und wurde dem heiligen Hieronymus oder dem Gott Chronos als Attribut beigegeben. Eine Stilkunde von Gloria Ehret.
Mehr…„Hinter weißen Wänden“ von Julia Voss blickt auf den Hintergrund des Kunstmarkts.
Mehr…