Die Schau versammelt rund 100 Arbeiten von 1893 bis 1962 und vermittelt einen umfassenden Einblick in die Entwicklung des Expressionismus. Der Kunststil wurde in einer spannungsgeladenen Zeit zum Ausdrucksmittel für Empfindungen, aber auch für Kritik. Die Werke stammen aus dem reichen Bestand des Osthaus Museums Hagen. Neben bekannten Namen wie Max Beckmann, Otto Dix, Erich Heckel und Paul Klee prägen auch bedeutende westfälische Expressionisten wie Wilhelm Morgner oder Walther Bötticher die Hagener Sammlung. Mit einem umfassenden Konvolut von Käthe Kollwitz präsentiert die Schau eine starke weibliche Perspektive.
Abb.: Otto Lange, Dame in grün, 1918, Osthaus Museum Hagen, © Courtesy of Osthaus Museum Hagen & Institut für Kulturaustausch, Tübingen, Foto: Jürgen Spiler, Dortmund