Die Ausstellung zeigt die Entwicklung dieser Epoche sowohl im internationalen als auch im regionalen Kontext. Lokale Künstler wie Emil Thoma oder Rudolf Sieck werden neben den großen Namen wie Franz von Stuck, Carl von Marr, Leo Putz und Julius Diez ausgestellt, um mögliche Bezüge, künstlerische Interaktionen und stilistische Vorbilder zu veranschaulichen und Vergleiche zu ziehen. Neben der Bildenden Kunst gehören Themen der Architektur und des Handwerks zu den zentralen Themenkreisen der Ausstellung. Die Atmosphäre dieser schillernden Epoche wird durch beeindruckende Rauminstallationen verstärkt und ermöglicht dadurch eine Zeitreise zurück zur Jahrhundertwende um 1900.
Abb.: Franz von Stuck, Medusa, Fächerelement (Ausschnitt), 1902, Foto: Martin Weiand