Das transparente Material Glas verleiht dem Werk Glanz, Lichtbrechung und Spiegelung erzeugen eine besondere Strahlkraft. Einen völlig neuen, ungewöhnlichen Blick auf, hinter und sozusagen in das Kunstwerk ermöglichen Aufnahmen im Durchlicht, von Rückseiten und Details der faszinierenden Exponate. Die Ausstellung bildet den Abschluss eines mehrjährigen multidisziplinären Forschungsprojektes und macht dessen Ergebnisse erstmals öffentlich.
Abb.: Heinrich Campendonk, Blaue Figuren, um 1946, Museum Penzberg - Sammlung Campendonk, © VG Bild-Kunst Bonn 2020