Mit der Ausstellungspremiere wird die französische Malerin Mathilde Tardif zum ersten Mal vorgestellt. Ausgebildet in den 1890er-Jahren an der Académie Julian in Paris, entwickelte sie ihr malerisches Talent unter Einfluss von Impressionismus und Art Nouveau. Wenige Werke waren in Ausstellungen der Berliner Secession zu sehen. Themen ihrer kritischen Beobachtungen findet sie im Alltag der kleinbürgerlichen und bourgeoisen Gesellschaft. Seit 1907 war sie mit dem Maler Leo von König verheiratet.
Abb.: Mathilde Tardif, ohne Titel (Verehrung), 1906, Privatbesitz