Im erzkonservativen deutschen Kaiserreich galt es als unanständig, wenn Frauen künstlerischen Ehrgeiz entwickelten - an den Kunstakademien waren sie nicht zugelassen. Anders um 1900 in Paris: Das kosmopolitische Ambiente des Quartiers Montparnasse ermöglichte insbesondere für Frauen eine noch nie dagewesene künstlerische wie persönliche Freiheit.