Auktionen

Rosennobel und andere Kostbarkeiten bei Künker

Künker ruft vom 27. bis 29. Juni fast 4100 Lose auf. Unter den Highlights findet sich eine Münze aus der Zeit, in der Kampen spanisch war

Von Hartmut Kreutzer
26.06.2017

Wie nicht anders zu erwarten, liegt auch diesmal bei Künker der Schwerpunkt des knapp 4100 Losnummern umfassenden Auktionsangebots bei Goldprägungen der Neuzeit aus dem In- und Ausland (Gesamtschätzung 5,5 Mio. Euro). Ein besonderes Prachtstück ist eine niederländische, 15,70 g schwere Goldmünze, die auf dem Avers die englische Königin Elisabeth I. als Ganzfigur en face auf ihrem Thron sitzend zeigt. In den Händen hält sie Reichsapfel und Zepter, zu ihren Füßen ist das Wappen der niederländischen Stadt Kampen. Bei der dort um 1600 geprägten Münze handelt es sich um eine leicht abgewandelte Nachahmung eines englischen Münztyps mit der Bezeichnung „noble“ oder „ryal“ (vom spanischen „real“ abgeleitet), der in England mit wechselnden Bildern seit 1344 geprägt und auf dem Kontinent wegen seiner Beliebtheit als wertstabiles Zahlungsmittel vielfach nachgeprägt wurde. 

Der Revers dieser Münzen wird von einer stilisierten Rosenblüte ausgefüllt, weshalb dieser Münztyp als „rosenoble“ oder „Rosennobel“ bezeichnet wird. Die Mitte der Blüte nimmt hier das spanische Königswappen ein. Das in den Burgundischen Niederlanden gelegene Kampen stand seit 1556 unter spanischer Herrschaft. Der Schätzpreis für diese sehr seltene und schöne Münze liegt bei 60.000 Euro.

Prachtvoller kursächsischer Guldengroschen

Außerordentlich attraktiv ist auch ein prachtvoller kursächsischer Guldengroschen mit dem Kurfürsten Friedrich III., genannt „der Weise“ (1486–1525), was seine Ausnahmestellung unter den deutschen Fürsten herausstellte (Taxe 1000 Euro). Nach der Wahl Maximilians I. war er 1507 für die Zwischenzeit bis zur ­Kaiserkrönung in Rom während der Abwesenheit des neuen Herrschers zum Generalstatthalter für das Reich ernannt worden. Der Name der Gottesmutter in Verbindung mit dem Christusmonogramm IHS auf der Halsberge seiner Rüstung betont die besondere Kirchentreue des Fürsten, der dann wenig später zum entschiedenen Förderer der lutherischen Kirchenreform werden sollte. 

Service

Abbildung

Goldmünze, Kampen, um 1600, Avers Königin Elisabeth I., Revers Rosenblüte, 15,7 g (Abb.: Künker, Osna­brück)

Auktion

Künker
Osnabrück
27 bis 29. Juni

Dieser Beitrag erschien in

WELTKUNST Nr. 130/2017

Zur Startseite